Dezember 2016
Die wichtigsten Vitamin-C-Studien der letzten 24 Monate
Schwerpunktthema der aktuellen Studienlage ist die Onkologie. Aber auch auf anderen Gebieten wie der Schmerztherapie und in der Intensivmedizin gibt es Studien-Highlights.
Den Tagen mehr Leben geben
Der Wahrspruch von Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Palliativmedizin, ist für viele wegweisend und Vitamin C-Infusionen gehören dazu. Hochdosierte Vitamin-C-Infusionen können die Lebensqualität verbessern – dies gilt insbesondere für Fatigue, Schmerzen und gastrointestinale-Symptome [3]. Was von vielen Palliativmedizinern schon seit Jahren praktiziert wird, wurde nun durch eine weitere Studie bestätigt. Neben einer 50%igen Schmerzreduktion in der Vitamin-C-Gruppe beobachteten die Autoren auch eine deutlich längere Überlebenszeit [4].
Nicht nur supportiv, sondern auch chemotherapeutisch.
Was zunächst wie ein Widerspruch anmutet, ist wissenschaftlich
nachvollziehbar. Vitamin C wirkt in hohen Dosen differenziert auf gesundes und tumoröses Gewebe: Es wirkt antioxidativ und damit schützend auf gesunde Zellen und pro-oxidativ und damit
Apoptose auslösend auf maligne. Die selektiv tumor-zytotoxische Wirkung von Vitamin C wird bereits seit Jahren intensiv erforscht, aber ein besonderes Highlight ist sicherlich die intensive und
geradezu euphorische Diskussion in der renommierten Fachzeitschrift Science Ende des vergangenen Jahres.
Vitamin C tötete in experimentellen Studien insbesondere die Tumorzellen ab, die ansonsten sehr schwer zu behandeln sind (KRAS- und BRAF-Mutationen) [5, 6]. Klinische Studien bei schwerbehandelbaren Darm- und Pankreas-Karzinomen sollen folgen. Zeitgleich publizieren Wissenschaftler der Universität von Iowa Ergebnisse, die daraufhin deuten, dass Vitamin C das Potential zu einem effektiven Radiosensitizer hat [7].
Achtmal seltener Opiate erforderlich
Zu diesem Ergebnis kommt eine randomisierte,
placebo-kontrollierte Doppelblindstudie bei Patienten nach Schlafoperation (Tonsillektomie mit Uvulopalatopharyngoplastik) [1]. Eine Patientengruppe mit starken postoperativen Schmerzen bei der
konventionelle Schmerzmitteln besonders risikobehaftet sind. Nicht-steroidale Entzündungshemmer erhöhen das Risiko für Blutungen und Opiate können zu einer Atemdepression
führen, die bei Patienten mit Schlafapnoe und Atemwegsobstruktion lebensbedrohlich sein kann. Die prä-operative intravenöse Vitamin-C-Infusion von 3 g führte zu einer hochsignifikanten
Schmerzreduktion in den ersten 24 Stunden nach der OP und sparte Schmerzmittel ein: Patienten in der Vitamin-C-Gruppe benötigten nur halb so oft Paracetamol und 8-mal seltener Opioide
[1].
Vitamin-C-Infusion senkt Mortalität bei Sepsis
Dies bestätigt eine randomisierte placebo-kontrollierte Studie
bei chirurgischen Intensivpatienten. Die 28-Tage-Mortalitätsrate war in der Vitamin-C-Gruppe um 77 % reduziert [2]. Vitamin C übernimmt zahlreiche Funktionen im Stoffwechsel und ist auch an der
Blutdruckkontrolle beteiligt. Patienten in der Vitamin-C-Gruppe benötigten nur halb so viel Noradrenalin, den Vasopressor der ersten Wahl bei Patienten im septischen Schock. Und auch die
Therapiedauer konnte durch Vitamin C durchschnittlich um mehr als 20 Stunden verkürzt werden.
Literatur
1.
Ayatollahi, V., et al., Effect of intravenous vitamin C on post-operative pain in uvulopalatopharyngoplasty with tonsillectomy. Clin Otolaryngol, 2016.
2. Zabet, M.H., et al., Effect of high-dose Ascorbic acid on vasopressor's requirement in septic shock. J Res Pharm Pract, 2016. 5(2): p. 94-100.
3. Carr, A.C., M.C. Vissers, and J.S. Cook, The effect of intravenous vitamin C on cancer- and chemotherapy-related fatigue and quality of life. Front Oncol, 2014. 4: p. 283.
4. Gunes-Bayir, A. and H.S. Kiziltan, Palliative Vitamin C Application in Patients with Radiotherapy-Resistant Bone Metastases: A Retrospective Study. Nutr Cancer, 2015. 67(6): p.
921-5.
5. Kaiser, J., ONCOLOGY. Vitamin C could target some common cancers. Science, 2015. 350(6261): p. 619.
6. Yun, J., et al., Vitamin C selectively kills KRAS and BRAF mutant colorectal cancer cells by targeting GAPDH. Science, 2015.
7. Du, J., et al., Pharmacological Ascorbate Radiosensitizes Pancreatic Cancer. Cancer Res, 2015. 75(16): p. 3314-26.